Industrietaugliche Linux-Lösungen für Präzisionssteuerung, IoT und Echtzeitsysteme

Wir unterstützen industrielle OEMs und Gerätehersteller beim Aufbau sicherer Echtzeit-Linux-Systeme für leistungsstarke Steuerung, Konnektivität und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Sprechen mit einem Experten
Kostenloses Whitepaper herunterladen

Herausforderungen in industriellen Linux-Umgebungen

Haben Sie Probleme mit der Echtzeit-Linux-Integration oder der Komplexität der Vorschriften?

Viele unserer Kunden wenden sich mit komplexen Linux-Herausforderungen an uns, wie beispielsweise Probleme bei der Hardware-Integration, instabile Echtzeitleistung oder verzögerte Zertifizierungsprozesse. Mit unserem spezialisierten Ansatz und bewährten Tools sorgen wir bei jedem Projekt für Klarheit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit.

Probleme bei der Hardware-Integration (CAN, SPS, GPIO)

Treiberkonflikte oder wo Sie wochenlang damit beschäftigt sind, CAN-Bus-Signale und proprietäre I/O-Schnittstellen zu debuggen. Eine schlechte Unterstützung für SPSen und GPIOs kann ganze Sprints blockieren.

Instabile Echtzeitleistung auf kundenspezifischer Hardware

Selbst mit PREEMPT_RT-Patches kann Ihr System weiterhin mit Jitter und Latenz zu kämpfen haben, was zu Terminüberschreitungen und unvorhersehbarem Verhalten führen kann.

Haben Sie Probleme mit Cybersicherheit oder Zertifizierung?

Neue Standards wie NIS2 und das EU-Gesetz zur Cyberresilienz erfordern strenge Dokumentationen, Patch-Richtlinien und Transparenz in der Lieferkette. Viele Teams fühlen sich darauf nicht vorbereitet.

Langsame Entwicklung und verzögerte Markteinführung

Der Bau von Prototypen dauert zu lange. Ohne wiederverwendbare Toolchains oder vorab getestete BSPs verbringen Teams viel Zeit damit, das Rad neu zu erfinden.

Die Brücke zwischen Linux und industrieller Automatisierung

Wie wir komplexe Linux-Herausforderungen für industrielle Innovatoren lösen

Wir lösen Echtzeit-Linux-Herausforderungen mit bewährten Lösungen für Hardware-Integration, Cybersicherheit und Leistung. Unsere Open-Source-Stacks sind effizient, sicher und auf industrielle Anforderungen zugeschnitten und schließen die Lücke zwischen Linux und der Steuerung auf Maschinenebene.

Nahtlose Kommunikation mit industrieller Hardware

Wir ermöglichen eine stabile Linux ↔ PLC Interaktion über MQTT, OPC UA und benutzerdefinierte Treiber (z. B. CODESYS SDK). Verkürzen Sie die Integrationszeit von Wochen auf Tage mit unserem hauseigenen Treiber-Framework.

Deterministisches Echtzeitverhalten

Wir konfigurieren RT-gepatchte Kernel (z. B. PREEMPT_RT, Xenomai) für vorhersagbare Leistung mit extrem geringer Latenz. Reduzierung des Jitters um 90% in sicherheitskritischen Systemen.

Cyber-resiliente Builds und Update-Pipelines

Mit GitLab CI, Ansible-Automatisierung und Docker-Containerisierung sorgen wir für sichere, patchbare und überprüfbare Systeme. Teams erfüllen die EU-CRA/NIS2-Standards schneller und mit weniger manuellem Aufwand.

Modulare, Open-Source-basierte Stacks

Wir entwickeln flexible Systeme mit Yocto, Ubuntu oder Buildroot, die vollständig maßgeschneidert, lizenzfrei und zukunftssicher sind. Ein Kunde konnte mit unserem Open Stack seine Kosten für Betriebssystemlizenzen um 70% senken.

Bewährte Fachkompetenz in der Embedded-Linux-Entwicklung

Warum führende Industriemarken auf COSATEQ vertrauen

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in Steuerungssystemen und Embedded Linux unterstützt COSATEQ einige der anspruchsvollsten OEMs weltweit. Von der SPS-Integration bis hin zu KI am Netzwerkrand reicht unsere Erfolgsbilanz über missionskritische Software für Marken wie Siemens, Rolls-Royce Power Systems und Leica.

  • Über 20 Jahre Erfahrung
    Seit Kernel 2.4 entwickeln wir Linux-basierte Steuerungssysteme, die branchenübergreifend für ihre Präzision und Zuverlässigkeit geschätzt werden.
  • Missionskritische Kunden
    Siemens, Rolls-Royce Power Systems, Leica und HENSOLDT vertrauen bei eingebetteter Software in sicherheitskritischen Umgebungen auf COSATEQ, damit auch Systeme mit hohem Risiko zuverlässig funktionieren.
  • Technische Breite
    Von FPGA-basierter Echtzeitsteuerung bis hin zu KI und Edge-Computing decken wir den gesamten Embedded-Stack ab.
  • Compliance-fähig
    Die Projekte stehen im Einklang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen (z. B. ISO, EU CRA, NIS2) und helfen den Kunden, Audits schneller zu bestehen und Cybersicherheitsrisiken zu reduzieren.

COSATEQ wird vertraut von

Lassen Sie sich durch technische Hindernisse nicht von Ihrer nächsten Markteinführung aufhalten.

Bereit, Ihre Linux-Herausforderungen zu lösen?

Treiberkonflikte, Echtzeit-Störungen und Compliance-Probleme müssen Sie nicht ausbremsen. Unsere Linux-Experten entwickeln maßgeschneiderte, produktionsreife Systeme, die einfach funktionieren und denen Unternehmen wie Rolls-Royce und Otto Martin vertrauen.

Kostenlose Beratung anfordern

Bewährter Erfolg in der Praxis

Unsere industriellen Linux-Lösungen im Einsatz

Wir haben Kunden aus verschiedenen Branchen dabei geholfen, komplexe Linux-Herausforderungen zu meistern. Von Echtzeitanforderungen bis hin zu Integrationsengpässen. Diese Fallstudien zeigen, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen in der Praxis nachhaltige Wirkung zeigen.

Alle Fallstudien

Physikalische Testanlagen bremsten die Innovation und kosteten die Entwickler viel Zeit

Die R&D-Zyklen von Rolls-Royce waren durch teure Motorprototypen und manuelle Tests eingeschränkt. COSATEQ entwickelte eine maßgeschneiderte Hardware-in-the-Loop (HiL)-Testumgebung unter Verwendung eines Echtzeit-Linux-Clusters, der eng mit MATLAB/Simulink und einer C#-GUI für Überwachung und Analyse integriert ist.
Ergebnis: beschleunigte Testzyklen, geringere Abhängigkeit von physischen Motoren und gesteigerte Entwicklereffizienz.

Vollständige Fallstudie lesen

Veraltete Steuerungen verursachten hohe Kosten und verhinderten IoT-Upgrades

Otto Martin setzte auf proprietäre Steuergeräte, deren Wartung kostspielig war und denen es an moderner Konnektivität mangelte. COSATEQ lieferte eine Yocto-basierte Industrie-PC-Plattform mit MQTT-Messaging, OTA-Updates, modularer CODESYS-SPS-Integration, BLE-Sensorunterstützung und einer modernen Golang+Svelte-Web-HMI.
Ergebnis: optimierte Wartung, ermöglichen Ferndiagnosen und reduzierte Kosten für alle Maschinentypen.

Vollständige Fallstudie lesen

Veraltete Linux-Systeme machten vorausschauende Wartung unmöglich

Die Steuerungen für Geschirrspülmaschinen von Winterhalter verfügten über keine Fehlererkennung und mussten manuell aktualisiert werden. COSATEQ entwickelte eine Edge-Linux-Plattform mit Echtzeit-CAN-Bus-Analyse, Anomalieerkennung und einer Windows-freundlichen Benutzeroberfläche für Bediener. Ein automatisiertes System zur Validierung von Updates sorgte für sichere und zuverlässige Bereitstellungen.
Ergebnis: verbesserte Betriebszeit der Geräte und optimierte Einführung neuer Funktionen.

Vollständige Fallstudie lesen

Tools, die zu Ihrer Umgebung passen

Unser Linux-Tech-Stack: Open Source, einsatzbereit für Unternehmen

Von eingebetteten Geräten bis hin zu Industrieclustern arbeiten wir mit den Technologien, die Ihr Team bereits nutzt. Unser Open-Source-Stack bietet Flexibilität, Transparenz und langfristige Wartbarkeit, ohne Sie an einen bestimmten Anbieter zu binden.

Von Kernel-Optimierungen bis hin zur CI/CD-Bereitstellung – unsere Toolchain gewährleistet Qualität, Sicherheit und Kompatibilität in jedem Schritt.

Unser vollständiger Tech-Stack sehen

Cyber-resiliente Builds und Update-Pipelines

  • Ubuntu LTS
  • Debian
  • Yocto-Projekt (benutzerdefinierte BSPs)
  • Buildroot

Architekturen

  • ARM (z.B. Raspberry Pi, NXP i.MX, STM32)
  • x86/x64 (industrielle PC-Plattformen)
  • RISC-V (Embedded-Systeme der nächsten Generation)

Protokolle und Schnittstellen

  • CAN Bus
  • Modbus TCP
  • UDP (Echtzeitkommunikation)
  • MQTT
  • OPC UA
  • REST APIs

Programmierung & Tools

  • Low-Level: C/C++, Rust
  • High-Level: Python, Go, TypeScript
  • CI/CD-Pipelines mit GitLab
  • Containerisierung mit Docker
  • Infrastrukturautomatisierung mit Ansible
  • Statische Analyse- und Test-Frameworks

Ein klarer Weg von Ihrer Idee zu einem laufenden Linux-System

Unser Entwicklungsverfahren: für eingebettete Zuverlässigkeit entwickelt

Wir kombinieren moderne Toolchains mit fundiertem Embedded-Know-how, um zuverlässige, skalierbare und sichere Linux-Lösungen zu liefern. Unser Prozess unterstützt jede Phase Ihres Produktlebenszyklus, von der Kernel-Anpassung bis zur Cloud-fähigen Bereitstellung.

Schritt 1: Entwickler committet Code

Jedes Update beginnt damit, dass ein Entwickler Code in das GitLab-Repository pusht. Dadurch wird automatisch die CI/CD-Pipeline ausgelöst, die die Versionskontrolle und Rückverfolgbarkeit im gesamten System gewährleistet.

Schritt 2: Automatisierte Tests ausführen und Pakete erstellen

Das System führt Unit- und Integrationstests durch, um die Stabilität zu überprüfen. Bei Erfolg wird die Software automatisch erstellt und verpackt, wodurch menschliche Fehler reduziert und die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöht werden.

Schritt 3: Docker-Image erstellen

Der getestete Code wird in einen Docker-Container gepackt. Dieser enthält alle Abhängigkeiten und Laufzeitumgebungen und ermöglicht so eine zuverlässige Bereitstellung auf industrieller Hardware und Cloud-Plattformen.

Schritt 4: Industrielle Hardware oder virtuelle Testumgebungen bereitstellen

Der Container wird auf einem Echtzeit-Embedded-Linux-Gerät oder einem virtuellen Testsystem bereitgestellt. Dadurch können Teams unter realistischen Produktionsbedingungen ohne Verzögerungen testen.

Schritt 5: Einbettete Schnittstellen und Systemverhalten testen

Benutzerdefinierte Benutzeroberflächen (z. B. auf Svelte basierend) und Low-Level-Steuerungsfunktionen werden auf dem Gerät getestet. Ingenieure überprüfen Timing, Latenz und Benutzerfreundlichkeit, um die Einhaltung der industriellen Anforderungen sicherzustellen.

Schritt 6: Manuelle Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung

Ingenieure und Produktmanager überprüfen die Ergebnisse über Webschnittstellen oder Desktop-Browser. Feedback-Schleifen sind direkt in GitLab integriert, um schnelle Iterationszyklen und Codeverbesserungen zu unterstützen.

Holen Sie sich Ihr kostenloses Whitepaper

Warum Linux die beste Wahl für Embedded-, IoT- und Echtzeitsysteme ist

Entdecken Sie, wie Linux proprietäre Systeme in industriellen Anwendungen übertrifft. In diesem kostenlosen Whitepaper erläutern wir die Vorteile von Open-Source-Plattformen hinsichtlich Echtzeitleistung, langfristiger Wartbarkeit und sicherer Bereitstellung anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis und praktischen Empfehlungen.

    Was unsere Kunden über die Zusammenarbeit mit COSATEQ sagen

    Vertraut von Branchenführern in den Bereichen Embedded-, Echtzeit-
    und Linux-basierte Entwicklung

    Über COSATEQ – Ihr Partner für Linux-Innovationen

    COSATEQ: Über 25 Jahre Linux-Expertise in der industriellen Automatisierung

    Seit über 25 Jahren entwickelt COSATEQ leistungsstarke Lösungen an der Schnittstelle zwischen Embedded Linux, Steuerungstechnik und industrieller Automatisierung. Von kundenspezifischer Firmware bis hin zu komplexen Echtzeitsystemen unterstützen wir Unternehmen aus verschiedenen Branchen beim Aufbau robuster, skalierbarer Plattformen, die den Anforderungen der modernen Industrie gerecht werden.

    Wir verbinden fundiertes technisches Know-how mit branchenspezifischen Kenntnissen und sorgen so dafür, dass jedes Projekt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilität, Compliance und Zuverlässigkeit aufweist. Ganz gleich, ob Sie mit Feldbusprotokollen, sicherheitskritischen Anwendungen oder industriellen Edge-Geräten arbeiten – unser Team beherrscht sowohl Linux als auch Automatisierung.

    Erfahren Sie mehr über COSATEQ

    Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Antworten auf Ihre technischen und geschäftlichen Fragen

    Wir wissen, dass die Umstellung auf ein eingebettetes Linux-System oder die Auswahl eines Beratungspartners wichtige Fragen aufwerfen kann. Hier gehen wir auf die häufigsten Bedenken von technischen Leitern, Projektmanagern und Beschaffungsteams ein.

    Ja. Wir sind auf die Integration von Linux-Systemen in eine Vielzahl von industriellen Plattformen spezialisiert, sowohl in Standard- als auch in kundenspezifischen Ausführungen. Ganz gleich, ob Sie bei Null anfangen oder eine bestehende Lösung erweitern möchten, wir passen uns Ihrer Umgebung an.

    Ja. Über die Entwicklung und Implementierung hinaus bieten wir langfristige Wartung und Support, damit Ihre Systeme zuverlässig und auf dem neuesten Stand bleiben. Wir können Lösungen kontinuierlich verbessern und erweitern, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.

    Wir behandeln geistiges Eigentum und Vertraulichkeit mit höchster Priorität. Klare vertragliche Vereinbarungen definieren Eigentumsrechte, und wir arbeiten unter strengen Geheimhaltungsvereinbarungen, um sicherzustellen, dass Ihre sensiblen Informationen und Ihr proprietärer Code vollständig geschützt bleiben.

    Jedes Projekt wird mit einer umfassenden Dokumentation geliefert, die die Systemarchitektur, den Quellcode, die Konfiguration und Anweisungen zur Bereitstellung umfasst. Bei Bedarf bieten wir auch Wissenstransfer und Schulungen an, damit Ihr Team gut gerüstet ist, um die Lösung zu warten und zu erweitern.

    Unser Prozess ist flexibel gestaltet. Wir arbeiten regelmäßig in agilen Sprints, was eine enge Zusammenarbeit, schnelle Iterationen und kontinuierliches Feedback ermöglicht. So stellen wir sicher, dass die endgültige Lösung in jeder Phase Ihren Anforderungen entspricht.

    Wir verfügen über Erfahrung in Bereichen, die hohe Zuverlässigkeit und strenge Standards erfordern. Je nach Ihrer Branche und Ihren Anforderungen können wir uns an spezifische Zertifizierungen oder Compliance-Anforderungen anpassen, um sicherzustellen, dass die Lösung alle sicherheitskritischen Anforderungen erfüllt.

    Nicht gefunden, wonach Sie suchen? Kontaktieren Sie uns

    Linux mit Zuversicht bereitstellen

    Besprechen wir, wie wir Ihre Linux-Projekte unterstützen können.

    Ganz gleich, ob Sie eine veraltete Infrastruktur modernisieren, ein sicheres Echtzeitsystem aufbauen oder Open-Source-Linux in geschäftskritische Abläufe integrieren möchten – unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite. Wir passen unsere Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen an Ihre technischen, organisatorischen und Compliance-Anforderungen an. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihre Linux-Ziele verwirklichen können.

      Herausforderungen in industriellen Linux-Umgebungen

      Haben Sie Probleme mit der Echtzeit-Linux-Integration oder der Komplexität der Vorschriften?

      Viele unserer Kunden wenden sich mit komplexen Linux-Herausforderungen an uns, wie beispielsweise Probleme bei der Hardware-Integration, instabile Echtzeitleistung oder verzögerte Zertifizierungsprozesse. Mit unserem spezialisierten Ansatz und bewährten Tools sorgen wir bei jedem Projekt für Klarheit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit.

      Probleme bei der Hardware-Integration (CAN, SPS, GPIO)

      Treiberkonflikte oder wo Sie wochenlang damit beschäftigt sind, CAN-Bus-Signale und proprietäre I/O-Schnittstellen zu debuggen. Eine schlechte Unterstützung für SPSen und GPIOs kann ganze Sprints blockieren.

      Instabile Echtzeitleistung auf kundenspezifischer Hardware

      Selbst mit PREEMPT_RT-Patches kann Ihr System weiterhin mit Jitter und Latenz zu kämpfen haben, was zu Terminüberschreitungen und unvorhersehbarem Verhalten führen kann.

      Haben Sie Probleme mit Cybersicherheit oder Zertifizierung?

      Neue Standards wie NIS2 und das EU-Gesetz zur Cyberresilienz erfordern strenge Dokumentationen, Patch-Richtlinien und Transparenz in der Lieferkette. Viele Teams fühlen sich darauf nicht vorbereitet.

      Langsame Entwicklung und verzögerte Markteinführung

      Der Bau von Prototypen dauert zu lange. Ohne wiederverwendbare Toolchains oder vorab getestete BSPs verbringen Teams viel Zeit damit, das Rad neu zu erfinden.